Zwergpinscher Pflege, Fellpflege: Gepflegt von Kopf bis Pfote
Viele denken beim Stichwort Hundepflege oftmals nur an das Bürsten und Kämmen des Vierbeiners oder an Besuche im Hundesaloon.
Natürlich ist ein glänzendes und schönes Fell wichtig und Anzeichen für einen gesunden und gepflegten Hund.
Allerdings ist Zwergpinscher Pflege mehr als das. Wenn Du einige Pflegehinweise beherzigst und dem Hund täglich ein wenig Aufmerksamkeit widmest, leistest Du nicht nur einen wichtigen Beitrag zu seiner Schönheit, sondern förderst ebenso sein Wohlbefinden und die Gesundheit.
Lies weiter, um zu erfahren, wie Du den Zwergpinscher optimal pflegen kannst.
Ist ein Zwergpinscher sehr pflegeintensiv?
Nein. Der Pflegeaufwand für den kleinen Pinscher könnte sogar als eher gering eingestuft werden. Er hat ein kurzes Fell, ohne Unterwolle, welches recht pflegeleicht ist und darum nicht täglich Deiner Aufmerksamkeit bedarf.
Ab und an kannst Du ihn mit einem feuchten Ledertuch kurz abreiben, um Staub zu entfernen und das Fell zum glänzen zu bringen. Er muss nicht ständig gebürstet werden und benötigt zumindest für sein Fell eigentlich keine Besuche im Hundesalon.
Doch mit der Fellpflege allein ist es wie bereits erwähnt nicht getan. Der Zwergpinscher braucht trotzdem regelmäßige Pflegerituale, um gesund zu bleiben. Kurze Kontrollen von Augen, Ohren und Nase sowie den empfindlichen Pfoten und Krallen sollten auf der Tagesordnung stehen. Auch das Gebiss des Zwergpinschers braucht Pflege und sollte hin und wieder gereinigt und auf Zahnstein überprüft werden.
Zwergpinscher Krallen schneiden
Die Krallen wachsen bei dem Zwergpinscher wie bei uns die Fingernägel nach und müssen daher von Zeit zu Zeit geschnitten werden wenn diese nicht durch Abrieb auf der Straße automatisch kürzer werden. Je öfter und vor allem regelmäßiger die Krallen geschnitten werden desto einfacher wird das Krallenschneiden.Warum nutzen sich die Krallen nicht automatisch ab?
Wenn Dein Zwergpinscher viel auf Asphalt oder Bürgersteigen läuft dann ist die Abnutzung bedeutend größer als im Wald. Der Abnutzeffekt ist zusätzlich bei schweren Hunden größer als bei leichteren. Zusätzlich spielt die Hornqualität der Krallen eine Rolle. Hat der Zwergpinscher ein sehr hartes Horn, dann nutzten sich die Krallen entsprechend langsamer ab. Auch bei älteren Zwergpinschern ist die Abnutzung der Krallen geringer durch den geminderten Bewegungsdrang. Manche Hunde haben zu wenig Auslauf und somit automatisch längere Krallen.Die Abnutzung der Krallen hängt also ab von:
- Untergrund (Asphalt, Wald)
- Gewicht des Hundes (größere Hunde bessere Abnutzung als kleinere)
- Hornqualität der Krallen (harte Krallen vs. weiche Krallen)
- Dauer der täglichen Bewegung
Warum ist das Schneiden der Krallen so wichtig?
Durch das Krallenschneiden:- …vermindert sich die Gefahr, dass der Zwergpinscher sich die Krallen abreißt, bzw. abbricht
- … ist das Laufen für den Hund bedeutend angenehmer. Wenn die Krallen kürzer sind biegen sich die Ballen beim Laufen nicht nach oben.
- … entwickelt sich keine Fehlstellung. Werden Krallen nicht gekürzt so führt dies langfristig zu einer Fehlstellung der Fußknochen und Bänder zueinander und somit zu Schmerzen beim Laufen. Die Krallen schieben den Ballen in die falsche Stellung.
- … bleibt Dein schöner Boden von Kratzern durch zu lange Krallen verschont.
Wann sind die Krallen zu lang?
Die Krallen von Zwergpinschern sind definitiv zu lang, wenn beim Laufen hörbare Klickgeräusche der Krallen zu hören sind. Ideal ist ein Abstand von ca. 2 mm zum Boden. Als Test kannst Du ein Blatt Papier nehmen und versuchen dieses unter die Krallen zum Ballen zu schieben. Ist das nicht möglich, dann sind die Krallen zu lang.Der Hund sollte zuerst mit den Pfotenballen aufkommen und nicht mit den Krallen.
Wie erkenne ich bis wohin ich Schneiden darf?
In der Kralle verlaufen Nerven und Blutgefäße (das Leben). Diese dürfen auf keinen Fall angeschnitten werden. Je näher Du den Blutgefäßen sind umso besser kannst Du diese sehen. Das nicht durchblutete Horn ist der Teil der Kralle der abgeschnitten werden soll.Häufig wird gesagt dass das Leben mit der Kralle mit wächst. Wenn die Krallen länger werden, wächst auch das Leben in der Kralle mit. Somit würde sich das Nagelbett zurückziehen wenn die Krallen regelmäßig gekürzt werden. Es gibt allerdings keine wissenschaftliche Studien die belegen dass das Nagelbett (Nerven und Blutbahnen) mit wächst. Es scheint also eher vom Hund abhängig zu sein und nicht von der Länge der Nägel.
So erkenne ich wie weit ich Schneiden darf:
Hellere Nägel ins Licht halten. Dort kann man gut das Krallenbett und die Blutgefäße sehen. Bei schwarzen Nägeln ist meistens nur das langsame Antasten möglich. Sobald der schwarze Punkt vom Blutgefäß kommt auf jeden Fall aufhören. Dann ist man eigentlich schon zu weit! Tipp: bei schwarzen Krallen mit einer Handylampe die Kralle durchleuchten. Wenn die Handylampe zu stark blendet, dann kann das Licht des Handys mit einem Taschentuch etwas diffuser gemacht werden. Mit dem Taschentuch blendet das Licht nicht mehr so stark.
Nicht vergessen: die fünfte Zehe (Wolfskralle)
Hunde besitzen an den Innenseiten Deiner Hinterläufe jeweils eine fünfte Zehe. Diese wächst in der Regel rund und berührt somit nie den Boden. Aufgrund dessen können hier auch keine typischen “Kratzgeräusche” entstehen.Deshalb sollte man den fünften Zehen eine gesteigerte Aufmerksamkeit widmen. Denn wenn diese nicht regelmäßig geschnitten werden, wachsen sie immer weiter, bis in die Haut hinein.Zudem kann der Labrador mit derart langen Krallen auch hängen bleiben, was unter Umständen zu schmerzhaften Verletzungen bis hin zum Abriss der Krallen führt.Krallenschneiden ist nicht schwer – Wie schneide ich dem Zwergpinscher die Krallen?
Wie soll ich dem Zwergpinscher die Krallen schneiden? Wichtig sind etwas Übung und Feingefühl. Bitte verlasse Dich sich nicht blind auf den Abstandshalter der Krallenschere!- Lege Dir sich alle Utensilien wie Krallenschere (Unsere Empfehlung: PetPäl Krallenschere ) , Notfallset (Seife, oder Blutungsstiller (Amazon) sowie Hundesocken (siehe Hundesocken bei Amazon ) bereit.
- Ein guter Zeitpunkt zum Krallenschneiden ist, wenn Du mit Deinem Hund spazieren warst oder noch besser: Dein Hund ist nach dem Spielen müde.
- Komfortable Position für den Hund einnehmen. Am einfachsten ist es wenn Dein Zwergpinscher entspannt und ruhig liegt.
- Die Pfote sicher und fest halten. Nicht zu locker halten. Das gibt dem Hund Sicherheit.
- Verwende eine gute Lampe oder das Sonnenlicht damit Du die Krallen gut sehen können. – Bist Du schon älter und siehst eventuell nicht mehr so gut: Bitte kaufe Dir eine passende Tischlupe (siehe z.B. Tischlupe auf Amazon.de)
- Hellere Nägel ins Licht halten. Dort kann man gut das Krallenbett und die Blutgefäße sehen. Bei schwarzen Nägeln ist meistens nur das langsame Antasten möglich. Sobald der schwarze Punkt vom Blutgefäß kommt auf jeden Fall aufhören. Dann ist man eigentlich schon zu weit! Tipp: bei schwarzen Krallen mit einer Handylampe die Kralle durchleuchten. Wenn die Handylampe zu stark blendet, dann kann das Licht des Handys mit einem Taschentuch etwas diffuser gemacht werden. Mit dem Taschentuch blendet das Licht nicht mehr so stark.
- Nicht loslassen wenn der Hund die Pfote wegziehen möchte
- Es darf nur an den verhornten Krallen geschnitten werden. Du darfst nur so lange schneiden wie Du den verhornten Bereich siehst. Bitte verlasse Dich NICHT auf die Abstandshalter der Krallenschere! Die Krallenschere sollte waagerecht gehalten werden (siehe Video auf Youtube)
- Nicht schräg schneiden, sondern immer im rechten Winkel zur Wachstumsrichtung der Kralle.
- Mit der Krallenschere die Krallenspitze nur millimeterweise abschneiden damit Du nicht zu weit schneidest!
- Vergiss nicht die Wolfskralle an der Innenseite der Hinterläufe. Die Wolfskralle muss auch geschnitten werden.
- Ganz wichtig: selbst ruhig bleiben damit der Hund die Rückmeldung bekommt dass alles Ok ist.
- Zum Schluss sollte man den Zwergpinscher ausgiebig loben und streicheln
Was mache ich wenn die Kralle beim Schneiden blutet?
Wenn Du doch zu weit abgeschnitten haben, dann heißt es schnell handeln:- Verletzte Kralle in ein Stück weiche Seife stecken und kurz warten bis die Blutung aufhört
- Die Seife dient auch als kleine Schutzschicht
- Danach die verletzte Pfote mit einem Socken (siehe Hundesocken bei Amazon) schützen. Ansonsten würde sich die Seife sofort wieder lösen. Die Socke sollte ca. eine Woche getragen werden. Die Kralle sollte in den ersten Tagen geschützt sein damit sie sich nicht entzündet.
Welche Krallenschere ist für meinen Zwergpinscher geeignet?
Es gibt viele Krallenscheren auf dem Markt. Unsere Empfehung: die PetPäl Krallenschere.Wichtig ist es dass die Schneiden der Schere wirklich scharf sind. Das Krallenschneiden tut dem Hund nicht weh wenn Du eine scharfe Krallenschere verwendest und immer darauf achten nicht zu weit zu schneiden. Siehe Tipps oben.
Vorteile der PetPäl Krallenschere:
- Die Schere ist scharf und liegt super in der Hand
- Die Krallen werden sehr glatt abgeschnitten
- Nur ein sehr geringer Kraftaufwand nötig
- Wenig Geräusche beim Schneiden. Somit bleibt der Hund ruhig
- Sicherheitsbügel, damit die Schere sicher aufbewahrt werden kann
- Sehr schnelles und sauberes Arbeiten möglich
- Auf für sehr stabile Krallen sehr gut geeignet
- Mit der Krallenschere kannst Du Dir den Tierarztbesuch sparen
Die PetPäl Krallenschere gibt es in den zwei Größen S und L. Mehr Infos zur Krallenschere auf Amazon.de
- ✔ OPTIMIERTER SCHNEIDEWINKEL FÜR DEN SCHMERZFREIEN PERFEKTEN SCHNITT – Die scharfe Edelstahl-Präzisionsklinge ermöglicht dir einen sauberen & sicheren Schnitt – ohne deinem Liebling weh zu tun. In Salonqualität von professionellen Hundestylisten & Tierärzten verwendet & empfohlen. ACHTUNG für eine sichere Anwendung beachte bitte folgendes: Krallenschere L ideal für mittlere und große Hunde – Krallenschere S ist ideal für Katzen, kleine Hunde sowie weitere kleine Haustiere geeignet.
- ✔ EINFACH & LEICHT ZU VERWENDEN – Der ergonomisch geformte Griff aus rutschfestem Gummi ermöglicht dir ein schnelles & komfortables Arbeiten für optimale Ergebnisse.
- ✔ DIE SICHERHEIT DEINES LIEBLINGS STEHT MIT PetPäl GANZ OBEN – Die Schutzvorrichtung mit Sicherheits-Abstandhalterung verhindert, dass die Krallen zu kurz geschnitten werden. Bei Nicht-Gebrauch fixiert die Lock-Funktion die geschlossene Position – so kannst du die Krallenschneide sicher verstauen.
- ✔ SPARE GELD | PREMIUM QUALITÄT – Schneide die Krallen deines Lieblings selber und verzichte auf die Kosten für den Tierarzt oder Hundesalon. Überzeuge dich von der Qualität – kaufe die letzte Krallenzange deines Lebens.
- ✔ 100% ZUFRIEDEN ODER GELD-ZURÜCK – Deine Zufriedenheit ist garantiert! Wenn Du die Krallenschere aus irgendeinem Grund nicht absolut lieben solltest, sende diese einfach innerhalb von 60 Tagen zurück. Unser freundlicher Kundenservice erstattet dir den vollen Betrag – ohne Wenn & Aber! Lege dir deine professionelle PetPäl Krallenschere JETZT in den Einkaufswagen.
Pflegeabläufe schon im Welpenalter trainieren!
Während die meisten Hunde das Bürsten des Fells noch genießen, reagieren einige allerdings empfindlich, sobald das Maul untersucht werden soll, oder es an der Zeit ist, die Krallen zu schneiden. Wurden solche Abläufe nicht trainiert, kann es für den Halter mitunter sehr anstrengend werden und für eigentlich kleinere Pflegemaßnahmen müssen alle Beteiligten den stressigen Gang zum Tierarzt antreten.
Besser, Du übst schon frühzeitig Handgriffe und Abläufe mit Deinem Zwergpinscher. Am einfachsten gelingt dies im Welpenalter, wenn für die kleinen Vierbeiner sowieso alles neu und unbekannt ist. Fasse den Hund überall an, öffne das Maul, schaue in die Ohren oder hebe die Pfoten nacheinander hoch. Lobe ausgiebig, wenn er stillhält und es sich gefallen lässt. Für einige Maßnahmen kann es außerdem von Vorteil sein, wenn der Hund liegt. Beispielsweise bei der Inspektion und Pflege der Krallen und Ballen.
Je routinierter Deine Pflegerituale und Handgriffe sind, umso gelassener wird auch der Zwergpinscher werden. Selbst der Tierarzt wird es Dir danken, wenn der Hund bei Untersuchungen entspannt ist und gelassen auf die verschiedensten Berührungen reagiert.
Grundausstattung: Welche Hilfsmittel brauche ich für die Zwergpinscherpflege?
- Flohkamm
- Zeckenzange
- Pinzette
- Fensterleder
- Fusselfreie Tücher/Küchenpapier
- Vaseline, Melkfett oder andere Creme zur Ballenpflege
- Ohrlotion/Ohrentropfen
- Krallenzange
- Bürste
- Handtücher
- Hundeshampoo
- Kauartikel/Zahnbürste und Hundezahnpasta
Muss ich meinem Zwergpinscher die Zähne putzen?
Gesundes Zahnfleisch und Zähne frei von Belag sind sehr wichtig und sollten bei der Zwergpinscher Pflege nicht vernachlässigt werden. Verletzungen, Entzündungen und Zahnstein im Maul behindern den Zwergpinscher nämlich nicht nur beim Fressen und verursachen üblen Mundgeruch, sondern können unbehandelt zu Futterverweigerung und Schmerzen führen.
Schlimmer noch: Durch Entzündungsherde im Maul können sich Baktereien ausbreiten und sogar Organe befallen.
So erkennst Du ein ungesundes Maul:
- Das Zahnfleisch ist stark gerötet, entzündet oder blutig
- schlechter Atem
- Übermäßiges Speicheln
- Appetitlosigkeit
- verfärbte Ablagerungen auf den Zähnen (besonders auf den hinteren Zähnen)
Was kannst Du als Besitzer tun, um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen?
Trainiere mit dem Zergpinscher so früh wie möglich die Reinigung der Zähne mit einer Zahnbürste. In Tierfachgeschäften findest Du spezielle Bürsten in diversen Größen für die verschiedenen Altersstufen und auch entsprechende Zahnpasten. Siehe auch unten: Ultraschallzahnbürste!
Verwende niemals Zahncreme für Menschen! Diese ist für den Hund völlig ungeeignet.
Keine Sorge, falls sich der Zwergpinscher erfolgreich weigert, sich die Zähne putzen zu lassen. Es gibt genügend Alternativen:
1. Biete Fleischige Knochen vom Metzger an
Das intensive und lange Abnagen sorgt nicht nur für eine willkommene Beschäftigung, sondern reinigt auch effektiv die Zähne. Geeignet sind unter anderem: Lammrippen und Kalbsknochen. Füttere jedoch nie gekochte Knochen an Deinen Hund! Diese neigen zum Splittern und können den Zwergpinscher gefährlich verletzten.
2. Kauartikel aus der Tierhandlung
Diese sorgen ebenfalls für lang anhaltenden Knabberspaß und eine gründliche Reinigung. Es gibt spezielle Zahnpflegesnacks wie beispielsweise die Dentastix, aber auch eine ganze Reihe anderer natürlicher “Zahnbürsten”, wie Ochsenziemer und getrocknete Kalbsohren,
3. Kauspielzeug
Außerdem findest Du zahlreiches Hundespielzeug, welches für die Zahnpflege unserer Vierbeiner entwickelt wurde. Baumwolltaue, Kong und Zahnpflegespielzeug aus Hartgummi sind nur einige Beispiele.
Ist bereits Zahnbelag da, kannst Du manchmal noch selbst Hand anlegen und diesen beseitigen. Vorausgesetzt, der Zwergpinscher lässt die Prozedur mit Holz- oder Plastikspatel über sich ergehen. Wirklich erfolgreich wird die Beseitigung allerdings nur, wenn der Belag gelb und nur als dünne Schicht auf dem Zahn vorhanden ist.
Ist der Zahnstein bereits sehr hart und liegt als dicke braune Schicht auf den Zähnen, kann nur der Tierarzt noch helfen. Er wird den Zwergpinscher in eine kurze Vollnarkose legen und den lästigen Zahnstein gründlich entfernen.
Wie bade ich meinen Zwergpinscher?
Das Baden des Zwergpinschers gehört keinesfalls zu den Routineaufgaben und sollte nur im Notfall angewandt werden. Beispielsweise, wenn er sich im Kot anderer Tiere oder in Aas gewälzt hat, es medizinisch notwendig ist (Hautkrankheit) oder er mit gefährlichen, hartnäckigen oder giftigen Substanzen in Berührung gekommen ist.
In diesen Fällen ist aus hygienischer Sicht und um Deine Geruchsrezeptoren zu schonen, ein kurzer Sprung in die Badewanne durchaus angeraten.
Zu häufiges Baden und Shampoonieren zerstört allerdings die empfindliche Schutzschicht der Haut und kann zu Irritationen, Austrocknung und Juckreiz führen.
Lässt es sich aus oben genannten Gründen jedoch nicht vermeiden, so gehst Du am besten wie folgt vor:
- Lege eine rutschhemmende Matte in die Wanne
- Stelle alle benötigten Utensilien in Griffweite bereit (Schwamm, Shampoo, Waschhandschuh, Medizin, Handtücher etc.)
- Stelle die Wassertemperatur auf eine angenehm warme Temperatur ein
- Beginne bei den Pfoten und arbeite Dich mit der Handbrause langsam nach oben vor: Bauch, Seite, Rücken, Rute
- Am Schluss werden Hals und Kopf nass gemacht
- Shampooniere den Hund nun mit so wenig Pflegemittel wie nötig ein. Es sollte kein Schaum in Ohren, Auge oder Nase gelangen!
- Brause den Hund im Anschluss vorsichtig ab, und zwar in umgekehrter Reihenfolge
- Warte, bis der Hund sich nach dem Bad geschüttelt hat, und trockne ihn anschließend gut ab.
Tipps für das Baden:
- Anstatt des Wasserstrahls der Handbrause kannst Du bei ängstlichen Kandidaten auch einen Schwamm oder einen kleinen Becher benutzen.
- Für den empfindlichen Kopf reicht zum Reinigen auch ein befeuchteter Waschlappen.
- Trockne nach dem Bad die Ohrmuscheln immer gut ab.
- Bei empfindlicher Haut kannst Du das Shampoo auch ins Badewasser geben, anstatt es direkt auf dem Fell aufzutragen. Mit einem kleinen Becher kippst Du dabei das Seifenwasser über den Hund und massierst es anschließend ein.
- Im Sommer darf der Zwergpinscher nach dem Baden gern nach draußen und an der frischen Luft trocknen. Im Winter solltest Du für ein warmes Plätzchen ohne Zugluft sorgen.
- Ist das Fell des Zwergpinschers nur staubig oder die Läufe dreckig und matschig, so reicht es vollkommen, ihn nur mit warmem Wasser kurz abzuduschen und auf ein Shampoo zu verzichten.
Wie reinige ich die Augen meines Zwergpinschers?
Hin und wieder kommt es vor, dass sich im Augenwinkel des Zwergpinschers angetrocknete Tränenflüssigkeit sammelt. Diese kann mit einem fusselfreien Tuch oder einem Stück Küchenpapier ganz einfach beseitigt werden, indem Du damit sanft vom Augenwinkel in Richtung Nase wischst. Bei hartnäckigen Verkrustungen kannst Du das Tuch auch leicht anfeuchten oder Du verwendest Augenpflegetücher oder Tropfen aus dem Fachhandel.
Wichtig: Verwende nie dasselbe Tuch für beide Augen. Mögliche Keime werden so übertragen!
Achte außerdem auf krankhafte Veränderungen und lass diese von einem Tierarzt schnellstmöglich abklären:
- eitriger, gelblicher oder grüner Ausfluss
- sehr stark verklebte Augen (Hund kann diese kaum öffnen)
- Rötungen des Auges
- Trübungen der Linse
- Verletzungen
- Schwellungen
Die Ohrreinigung beim Zwergpinscher
Kontrolliere täglich kurz die empfindlichen Lauscher des Vierbeiners. Besonders, wenn Dein Zwergpinscher herabhängende Ohren hat. Zwar reinigt sich der Gehörgang des Hundes normalerweise selbst, allerdings ist durch die Knickohren nicht immer eine gute Ventilation gegeben.
Dadurch entsteht im Gehörgang oft ein feucht-warmes Klima, welches optimale Bedingungen für Bakterien und andere Keime schafft.
Zur Beseitigung von Ohrenschmalz und Dreck nimm ein fusselfreies und angefeuchtetes Tuch und wische immer vom Gehörgang nach außen zum Ohrrand. Reinige nur die Ohrmuschel und führe keinesfalls Wattestäbchen oder Ähnliches in den Gehörgang ein.
Du schiebst Verschmutzungen, Schmalz oder Fremdkörper nur tiefer ins Ohr hinein und dies kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen! Sind die Ohren sauber, so trockne anschließend alles gründlich mit einem Handtuch ab.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Ohrlotionen und Tropfen aus dem Fachhandel helfen. Träufel diese vorsichtig in jedes Ohr und massiere sanft von außen die Ohrmuschel.
Dein Zwergpinscher wird sich anschließend Schütteln und Dreck und Schmalz hinausschleudern. Wische mit einem trockenen Lappen oder Tuch nach, um Schmutz und Restfeuchtigkeit zu beseitigen.
Auch bei der Ohrenpflege des Zwergpinschers solltest Du kurz auf Auffälligkeiten achten und bei Bedarf eine Tierarztpraxis aufsuchen:
- Übermäßige Produktion von Ohrenschmalz
- Wunden, Rötungen und Kratzer
- Übler Geruch
- Parasitenbefall (Zecken oder Milben)
- Fremdkörper
- Kopfschiefhaltung
- Häufiges Kratzen der Ohren oder Schütteln des Kopfes
Benötigen die Pfoten des Zwergpinschers ebenfalls Pflege?
Die Pfoten sind das Schuhwerk des Zwergpinschers und täglich Witterungsbedingungen und verschiedenen Untergründen ausgesetzt. Darum benötigen sie eine kleine Extraportion Aufmerksamkeit. Kontrolliere die Pfoten am besten nach jeder Gassirunde und achte auf Folgendes:
- Sind die Ballen rau oder rissig? Gerade im Winter oft ein Problem!
- Sitzen Fremdkörper zwischen den Ballen (Steinchen, Grannen oder Dreck)?
- Hat sich der Hund etwas eingetreten (Splitter, Glasscherbe, Dornen)?
- Sind die Krallen zu lang?
- Sonstige Verletzungen?
- Sitzen Parasiten zwischen den Zehen oder Ballen (Zecken, Milben)?
Verschmutzungen und kleinere Verletzungen kannst Du bei Bedarf selbst behandeln. Brause dreckige Pfoten und Läufe dazu mit warmen Wasser ab, entferne Fremdkörper oder Zecken vorsichtig mit einer Pinzette und versorge minimale Schnitte (Desinfektionsmittel) oder raue Ballen (Melkfett /Vaseline).
Besonders im Winter ist das Einreiben der Pfoten mit einer Fettcreme eine gute Idee. Erst recht, wenn Ihr viel auf gestreuten Gehwegen und Straßen unterwegs seid. Du kannst die Pfoten bereits vor dem Spazierengehen einreiben oder die Creme hinterher auf die gereinigten Ballen auftragen.
Wer möchte, kann auch auf Schuhe aus dem Fachgeschäft zurückgreifen, die vor rissigen Ballen und Streusalz schützen sollen. Achte dabei unebdingt auf gute Qualität und einen tadellosen Sitz.
Stimmst Du diesen Zwergpinscher Pflege-Tipps zu? Bitte hinterlasse einen Kommentar!
Mein MiPin leckt sich die Pfoten direkt nach Eincremen ab
Hallo Ch. Möhler!
Wieso müssen die Pfoten denn eingecremt werden? Hat er in Problem mit den Pfötchen oder beknabbert diese?
Du kannst versuchen, Deinen MinPin mit einem Kauartikel abzulenken, nachdem Du ihn eingecremt hast. Also irgendwas, wo er gut was zu knabbern hat.
So kann die Creme zumindest einziehen, ehe er seinen Pfoten wieder mehr Aufmerksamkeit schenkt 😉
Liebe Grüße,
Vanessa