
Wann sollte ich mit meinem Zwergpinscher zum Tierarzt gehen?
Zunächst die gute Nachricht: Der Zwergpinscher ist ein sehr robuster kleiner Zeitgenosse und die Rasse neigt erfreulich selten zu genetischen Erkrankungen.
Trotzdem kann Dein Vierbeiner natürlich ab und zu krank werden und medizinische Hilfe benötigen. Manchmal ist es möglich, kleinere Wehwehchen selbst erfolgreich zu behandeln, allerdings sollten auch minimale Krankheitsanzeichen nie unterschätzt und auf die leichte Schulter genommen werden.
Denn oftmals zeigt ein Hund erst deutliche Schmerzen oder Unwohlsein, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Ziehe darum auch bei geringfügigen Anzeichen im Zweifelsfall immer ein Arzt hinzu.
Besonders, wenn Symptome länger als 24 Stunden andauern (z.B. Durchfall) oder der Hund akute Schwierigkeiten oder Schmerzen hat. Lieber einmal zu viel im Wartezimmer sitzen, als hinterher zu bereuen.

Krankheiten vermeiden: Regelmäßige Vorsorgetermine:
Impftermine
Um den Hund ausreichend vor gefährlichen Infektionen zu schützen, solltest Du die Auffrischimpfungen stets wahrnehmen. Je nach Hersteller und Impfstoff gelten dabei unterschiedliche Intervalle für die Auffrischung. Für die Grundimmunisierung muss der Welpe oder der Hund hingegen zunächst in kürzeren Abständen für die Injektionen zum Tierarzt.
Wurmkuren
Impfungen sollen das Immunsystem darauf vorbereiten, einen bestimmten Erreger zu bekämpfen und erfolgreich abzuwehren. Hat der Hund jedoch Würmer, so arbeitet die körpereigene Abwehr bereits auf Hochtouren.
Die gewünschte Immunreaktion gegenüber dem Impfstoff findet so unter Umständen nicht statt. Um dies zu verhindern, sollte 7-10 Tage vor der Impfung eine Wurmkur erfolgen. Vor jeder Impfung ist also das absolute Minimum.
Je nach Ansteckungsgefahr kann oder sollte der Zwergpinscher jedoch bis zu 4-mal jährlich entwurmt werden. Alternativ kann eine Kotprobe Aufschluss über die Notwendigkeit einer Wurmkur geben und nach Bedarf behandelt werden.
Wenn der Zwergpinscher Verhaltensauffälligkeiten zeigt:
Wann muss ich mit meinem Zwergpinscher zum Arzt?
-
Wann muss ich mit meinem Zwergpinscher zum Arzt? Der Hund ist auffallend schlapp und Müde
- Zeigt Aggressionsverhalten, z.B. beim Anfassen (Hinweis auf Schmerzen!)
- Zittern, starkes Hecheln und Speicheln (Schmerzen, Vergiftung, neurologisches Problem, Stress)
- Kratzt oder leckt sich auffallend oft oder knibbelt mit den Zähnen im Fell (Schmerzen, Allergien, Parasiten)
- Schlittenfahren: Der Zwergpinscher rutscht mit dem Hinterteil über den Boden, weil die Analdrüsen entzündet/verstopft sind oder wegen Juckreiz durch Wurmbefall.
Bei Veränderungen im Fress- und/oder Trinkverhalten:
- Futterverweigerung oder Appetitlosigkeit
- Vermehrter Durst (Entzündungen, Nierenprobleme)
- Vermehrter Appetit bei gleichzeitigem Gewichtsverlust oder Abmagern (Darmparasiten)
- Trinken wird verweigert
Wenn Dein Zwergpinscher krank aussieht oder Du Auffälligkeiten entdeckst:
Fell
- Stumpfes, glanzloses Fell
- Kahle Stellen, Schuppen
- Hautrötungen oder Entzündungen
- Parasiten
Augen
- Getrübte Linse
- Rötungen / Entzündungen
- Ausfluss
- Fremdkörper
- Verklebungen (Hund bekommt das Auge kaum auf)
Nase

- Starker Ausfluss
- Häufiges Niesen
- Sehr heiß und trocken
Maul und Zähne
- Starker Mundgeruch
- Brauner Zahnstein
- Abgebrochener Zahn
- Zahnfleischentzündungen oder Schwellungen
- Sehr blasses Zahnfleisch
- Fremdkörper
Ohren
- Ohrrandprobleme mit Bläschen/Verdickungen (Problem speziell bei Zwergpinschern)
- Übermäßig viel Ohrenschmalz
- Dunkle krümelige Ablagerungen (Milbenbefall)
- Entzündungen/Rötungen
- Gestank
Kot
- Plötzliche Veränderungen in der Konsistenz
- Blutbeimengungen
- Würmer im Kot
- Schleimiger Kot
- Fremdkörper
Urin
- Ständiger Harndrang
- Unwillkürlicher Harnverlust
- Blut im Urin
- Ausfluss aus Geschlechtsorganen
- Stark verfärbter Urin
Falls der Zwergpinscher Koordinations- und Bewegungsschwierigkeiten hat:
- Nichtbelasten eines Beines oder Lahmen
- Gleichgewichtsstörungen
- Lähmungen
- Kopfschiefhaltung
Als Besitzer kennst Du Deinen Zwergpinscher am besten und kannst krankheitsbedingte Veränderungen oder Verhaltensauffälligkeiten darum oft schnell entdecken. Doch nicht immer sind die ersten Krankheitsanzeichen auf den ersten Blick ersichtlich.
Eine gute Beobachtungsgabe und regelmäßige kurze Kontrolluntersuchungen zu Hause können jedoch helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken und schnellstmöglich behandeln zu lassen.
Wenn Du eines der oben genannten Symptome bei Deinem Zwergpinscher entdeckst, solltest Du vorsichtshalber die Tierarztpraxis aufsuchen. Warte nicht, ob Auffälligkeiten von alleine verschwinden, dies kann die Lage nur verschlimmern und eine erfolgreiche Therapie unnötig erschweren.
Welche Krankheiten können die Lebenserwartung des Zwergpinschers verringern?
Der Zwergpinscher hat eine hohe Lebenserwartung von 14-15 Jahren. Wie bei allen anderen Hunderassen auch, können Krankheiten die Lebensspanne des Vierbeiners jedoch verkürzen. Besonders, wenn sie zu spät entdeckt und behandelt werden.
Negativ auswirken können sich:
- Schwere Infektionskrankheiten (Impfungen schützen!)
- Krebs oder Tumore
- Allergien
- Herzfehler
- Altersbedingte Krankheiten (z.B. Diabetes)
- Epilepsie
- Übergewicht
- Rassetypische Erkrankungen
Welche rassetypischen Erkrankungen gibt es bei Zwergpinschern?
Die Rasse des Zwergpinschers ist erfreulicherweise sehr robust und gesund. Vereinzelt können jedoch genetisch bedingte Erbkrankheiten beim Zwergpinscher auftreten.
Allerdings sind sie durch kontrollierte Zuchtbemühungen von seriösen Züchtern selten geworden.

Mögliche typische Erkrankungen beim Zwergpinscher sind:
Ohrrandprobleme (Lederohr/Ohrrand-Nekrose)

Diese Krankheit beginnt oft mit Verdickungen an den Ohrrändern oder mit kleinen Bläschen. Durch Kratzen und Kopfschütteln können diese aufplatzen und bluten. Wird der Zwergpinscher nicht am Schütteln gehindert und bleiben die Wunden unbehandelt, so heilen diese nicht oder nur sehr schwer wieder ab. Ein Absterben des Gewebes kann die Folge sein.
Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung)
Die Patellaluxation kann Lahmheit und Schmerzen hervorrufen, wenn die Kniescheibe nicht richtig in der Gleitrinne im Oberschenkelknochen sitzt oder sogar herausspringt.
Darum müssen Züchter ihre Zwergpinscher und auch den Zwergpinscher Deckrüden auf diese Erkrankung untersuchen lassen, ehe die Hunde zur Zucht zugelassen werden. Dank dieser Bemühungen ist die Patellaluxation seltener geworden.
Progressive Retinaatrophie (PRA)
Bei der PRA geht die Netzhaut des Auges langsam zugrunde, was mit fortschreitendem Alter zu einer Erblindung führt. Im Anfangsstadium bewegen sich die Zwergpinscher bei Spaziergängen in der Dämmerung oder im Dunkeln plötzlich sehr unsicher oder stoßen gegen Gegenstände. Die progressive Retinaatrophie ist nicht heilbar.
Schablonenkrankheit
Die Schablonenkrankheit bezeichnet einen erblich bedingten Haarausfall, der häufig zunächst nur die Ohren betrifft, sich jedoch in einigen Fällen weiter ausbreiten kann. Das Fell dünnt an den betroffenen Stellen erst aus und fällt schließlich ganz aus. Zum Glück ist diese Krankheit aber ein rein optisches bzw. kosmetisches Problem.
Die oben aufgeführten genetischen Erkrankungen beschränken sich keinesfalls nur auf den Zwergpinscher. Auch andere Hunderassen können von ihnen betroffen sein. In der Regel gibt es bei Zwergpinschern allerdings keinerlei Probleme mit Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellbogendysplasie (ED), wie dies bei vielen anderen Rassen häufig der Fall ist.
Werbung
Kostenloser Futtercheck und Futterproben für Zwergpinscher
Das falsche Futter kann auch zu Krankheiten, schlechtem Fell und Juckreiz führen. Bist Du unzufrieden mit Deinem aktuellen Hundefutter oder weißt Du nicht welches Hundefutter Du nehmen sollen? Möchtest Du einfach mal einige Futtersorten, abgestimmt auf Deinen Zwergpinscher, ausprobieren?
Hier gibt es den kostenlosen Futtercheck inkl. Futterproben.
Hier geht’s zu den Futterproben bzw. noch mehr Infos dazu <click!>
Durchfall beim Zwergpinscher – Mein Zwergpinscher hat Durchfall was tun?
Gelegentlicher Durchfall oder etwas breiiger Kotabsatz, der nach 24 Stunden von selbst wieder abklingt, ist normalerweise nicht bedenklich. Sollte er jedoch länger andauern, sich verschlimmern oder sich der Allgemeinzustand des Hundes ändern, heißt es umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.
Dieser wird gezielt nach der Ursache des Durchfalls suchen und eine Therapie einleiten. Denn Durchfall ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom, das als Begleiterscheinung verschiedenster Erkrankungen auftreten kann.
Zu den harmlosen Ursachen von Durchfall zählen unter anderem:
Probleme mit dem Futter:
Einige Hunde reagieren bei einer plötzlichen Futterumstellung mit Durchfall. Darum sollte der Zwergpinscher nach und nach an ein neues Futter gewöhnt werden.
Es könnte sich aber auch um eine Futterunverträglichkeit oder Allergie auf einen bestimmten Inhaltsstoff handeln. Hat der Hund in letzter Zeit etwas gefressen, was Du ihm zuvor noch nie angeboten hast? Hat er etwas aus der Mülltonne stibitzt, was ihm nicht bekommen ist oder fütterst Du Essensreste?
Milch führt bei den meisten Hunden beispielsweise zu Durchfall, ebenso wie fetthaltige Lebensmittel.
Stress:
Es gibt sie manchmal, die kleinen Sensibelchen, die sehr empfindlich auf Veränderungen oder Abweichungen der täglichen Routine reagieren. Auch Aufregung führt mitunter zu Durchfall.
Weitere Ursachen:
- Darmparasiten, wie Würmer oder Giardien
- Darmentzündungen
- Infektionskrankheiten
- Vergiftungen
Wie ist Durchfall beim Zwergpinscher zu behandeln?
- 24-36 Stunden sollte der Hund fasten, achte aber auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Falls der Zwergpinscher wenig bis gar nichts trinkt, solltest Du einen Tierarzt hinzuziehen, denn es droht eine gefährliche Austrocknung. Der Arzt kann den Flüssigkeitshaushalt mit Infusionen wieder in Balance bringen.
- Füttere nach der Fastenzeit erst mal eine Zeit lang Schonkost, wie breiig gekochten Reis mit magerem Hühnchen und Karotten. Fange mit kleinen Portionen an.
Wann sollte ich einen Tierarzt hinzuziehen?
- Wenn der Durchfall länger als 24 Stunden anhält.
- Der Hund zusätzlich erbricht.
- Fieber oder andere zusätzliche Krankheitssymptome auftreten.
- Du Blut im Kot bemerkst oder Schleim. Helles frisches Blut ist häufig nur selten zu sehen. Häufiger sind dunkle Schlieren oder sehr dunkel eingefärbte Ausscheidungen. Innere Verletzungen, Giardien und einige Infektionskrankheiten haben blutigen Durchfall als Begleitsymptom.
Erbrechen beim Zwergpinscher – Was tun?
Viele Hunde führen Erbrechen herbei, indem sie auf den Spaziergängen Gras oder Blätter von Büschen fressen. Dabei werden die Grashalme meist gemeinsam mit gelber Gallenflüssigkeit erbrochen, seltener mit einem unverdaulichen oder spitzen Gegenstand, wie z.B. einem Knochen. Doch nicht jeder Hund, der hin und wieder gern am Grün knabbert, wird das Gras hinterher wieder auswürgen.
Ebenso kann starker Hunger zum Würgen und Ausspucken gelber Gallenflüssigkeit führen. Hier solltest Du vielleicht die Futterration auf mehrere kleine Mahlzeiten aufteilen. Ähnlich verhält es sich bei gierigen Nimmersatts, die ihr Futter in nur wenigen Augenblicken hastig hinunterschlingen, ohne dabei richtig zu kauen. Kleinere Mahlzeiten oder ein spezieller Hundenapf gegen Schlingen können Abhilfe schaffen. Gibt es Nassfutter, das zuvor im Kühlschrank gelagert wurde, sorgt auch die niedrige Temperatur manchmal fürs Erbrechen.
Mache Dir übrigens keine Sorgen, falls Dein Welpe mal sein Futter erbricht und anschließend wieder frisst. Dies kommt gelegentlich vor und ist unbedenklich, wenn auch nicht sonderlich appetitlich.
Weitere Ursachen:
- Entzündungen
- Tumore
- Infektionskrankheiten
- Vergiftung
- Stress
- Magenschleimhautentzündung
- Diabetes
- Fremdkörper
Zwergpinscher Erbrechen – Wann sollte ich einen Tierarzt hinzuziehen?
- Wenn der Hund sich nicht nur einmal, sondern mehrmals am Tag übergibt.
- Der Zwergpinscher sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erbricht.
- Du Blut oder Würmer im Erbrochenen siehst.
- Der Hund permanent würgt und versucht sich zu erbrechen, es ihm aber nicht gelingt (Fremdkörper!).
- Dein Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat oder Du Atemgeräusche vernimmst.
- Weitere Krankheitssymptome hinzu kommen.
Was tun wenn der Zwergpinscher eine Ohrenentzündung hat?
Hat der Zwergpinscher eine Ohrentzündung, so solltest Du als Halter gar nicht erst versuchen diese zu behandeln, sondern direkt den Profi ranlassen und in die Tierarztpraxis fahren.
Er wird das Ohr reinigen, desinfizieren und mit Tropfen oder einer Salbe behandeln, die ein Antibiotikum enthält und gegen Pilze wirkt. Durch die Gabe von Cortison lassen hingegen der Juckreiz und die Schmerzen rasch nach.
Du erkennst Ohrentzündungen meist an folgenden Symptomen:
- Kopfschiefhaltung
- Häufiges Kratzen der Ohren
- Kopfschütteln
- Berührungsempfindlichkeit
- Übel riechender Geruch aus den Ohren
- Rötung der Ohrmuschel oder des Gehörgangs
- Eiter
- Schwellungen
Ursachen für Ohrentzündungen:
- Milben
- Hefepilze
- Bakterien
- Fremdkörper
- Unbehandelte Verletzungen
- Allergien
- Übermäßige Produktion von Ohrenschmalz
Wie kann ich Ohrentzündungen bei meinem Zwergpinscher vorbeugen?
Allein schon aufgrund der zuvor beschriebenen Ohrrandprobleme solltest Du die Lauscher des Zwergpinschers immer gut im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren. Folgendes kannst Du tun, um Ohrentzündungen bei Deinem Hund effektiv vorzubeugen:
- Schaue Dir die Ohren jeden Tag kurz an und prüfe diese auf Veränderungen.
- Entferne Fremdkörper und Parasiten, wie Zecken.
- Säubere die Ohrmuschel bei Bedarf mit einem weichen und fusselfreien Tuch oder einem Stück Küchenpapier. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst Du das Tuch auch anfeuchten.
- Nimm für jedes Ohr ein eigenes Tuch zum Auswischen.
- Führe keine Ohrenstäbchen und Ähnliches in den Gehörgang ein!
- Trockne die Ohren nach der Reinigung immer gründlich ab.
Die Hausapotheke für den Zwergpinscher
Kommt es zu einem Notfall benötigt der Hund manchmal sofort Erste Hilfe und muss von Dir zunächst medizinisch versorgt werden, ehe es schnellstmöglich zum Tierarzt geht. Eine Hausapotheke oder ein Erste-Hilfe-Set für den Hund solltest Du darum zu Hause stets griffbereit haben und regelmäßig auf Vollständigkeit überprüfen. Es gibt auch kleinere Sets, die sich prima für unterwegs und auf Spaziergängen eignen.
Hier die Auflistung einer gut gefüllte Hausapotheke für den Zwergpinscher:
- Medikamente, die der Hund regelmäßig oder auf Reisen nimmt
- Hand- und Wunddesinfektionsmittel
- Alkoholpads
- Wasserstoffperoxid zur Reinigung von Wunden
- Augenspülung
- Bepanthensalbe/Fettcreme/Vaseline
- Handschuhe
- Schere
- Sicherheitsnadel
- Tape
- Pinzette
- Zeckenzange/Flohkamm
- Maulschlaufe
- Wattestäbchen
- Beatmungsmaske
- Spritze
- Rettungsdecke
- Butstillender Stift
- Insektenstich-Pads
- Verbandmaterial (Verbandspäckchen, Wundkompressen, Pflaster, elastische Fixierbinde usw.)
- Ratgeber/Buch über Erste Hilfe am Hund
Notfallbuch für den Hund: Kleiner Leitfaden zur Ersten Hilfe
Klein und kompakt, perfekt für den Urlaub, zu Hause oder unterwegs. Die wichtigsten Notfälle beim Hund und wie Du richtig reagierst. Einfache Anleitungen mit Illustrationen. Perfekt als Gedankenstütze nach einem Erste-Hilfe-Kurs für den Hund.- Grundel, Heinz(Autor)
Erste Hilfe-Set für Hunde
Bestens gewappnet für kleinere Unfälle oder die Erstversorgung vor dem Tierarztbesuch. Mit Zeckenentferner, Reanimationsmaske, Blutstillerstift u.v.m. Enthält über 40 Artikel, kompakt in einer nützlichen Tragetasche.- Mit 17 verschiedenen Komponenten, 38 Teile
- umfangreiches Set zur Erstversorgung der häufigsten Notfälle
- 2 Wundkompressen (selbstklebend)
- 2 Rollen Mullbinden (4 m)
- 1 Rolle elastische Mullbinde (4.5 m)
Tipps/Checkliste für ein gesundes Zwergpinscher-Hundeleben!
- Füttere hochwertiges und artgerechtes Hundefutter
- Vermeide Übergewicht
- Stets frisches Trinkwasser in ausreichender Menge bereitstellen
- Hundenäpfe sauber halten und nach jeder Mahlzeit abwaschen
- Schlaf- und Liegeplätze regelmäßig reinigen
- Fellpflege inkl. regelmäßige Kontrollen auf Zecken und andere Parasiten
- Tägliche Kontrolle und ggf. Reinigung der Augen und Ohren
- Auf Zahnveränderungen und Zahnprobleme achten
- Pfoten – und Krallenkontrollen
- Für eine ausriechende Grundimmunisierung sorgen und nachfolgende Impftermine einhalten
- Wurmkuren nach Bedarf
- Sorge für ausreichend Bewegung, Spiel und geistige Beschäftigung
- Familienanschluss
- Kaufe Deinen Zwergpinscher bei einem verantwortungsvollen Züchter und nicht von einem Vermehrer aus dem Ausland!
Ist Dein Zwergpinscher schon mal krank geworden? Bitte hinterlasse einen Kommentar und erzähle davon!
Guten Abend zusammen, ja unsere Abby wird bald 10 Jahre und ist mein Sonnenschein. Aber seid einem halben Jahr macht sie mir Sorgen… Kann den Urin nicht mehr halten und bekommt schon jeden Tg. eine halbe Tablette… Was auch noch ist, sie ist total allergisch bei Insektenstichen. Was jetzt ganz neu ist, Rückwerzniesen und gleich danach, NIESEN aber so heftig das der ganze Hund sich schüttelt. Lt. unserem Tierarzt alles noch im grünen Bereich. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dass bestätigt oder Abhilfe sagt. Lieben Gruß Marita
Hallo Marita!
Höre lieber auf das, was der Arzt sagt, anstatt auf die Online-Community.
Wenn der Veterinär sagt, es ist alles im grünen Bereich, dann wird das seine Richtigkeit haben.
Im Zweifelsfall kannst Du immer noch eine zweite medizinische Meinung einholen.
Zum Rückwärtsniesen kann ich nur sagen, dass meine 10 Jahre alte Hündin dies auch erst im Alter angefangen hat. Unser Rüde hatte es hingegen schon in jungen Jahren.
Inkontinenz bei älteren Hunden ist ebenfalls keine Seltenheit. Die Schlafstätten kann man prima mit alten Handtüchern, waschbaren Wickelunterlagen für Babys etc abdecken. Es gibt auch spezielle (waschbare) Höschen.
Alles Liebe für Dich und Abby!
Liebe Grüße,
Vanessa
Unser Zwergpinscher Ari wird im Dezember 6 Jahre und hat nun seit ein paar Wochen im vorderen Halsbereich einen rötlichen Hautausschlag und kratzt sich ständig – auch nachts – am ganzen Körper. Seine Vorbesitzerin hat ihn wöchentlich gebadet, weil er im Bett schläft. Bei mir hat er dann meine Hormone abbekommen, was zu fellverlust und Wassereinlagerungen führte. Seit 2 Jahren kämpfen wir nun, dass er wieder Fell bekommt. Derzeit füttere ich Lamm mit Kartoffeln von lakefields (Bodensee) und Trockenfutter Happy dog Lamm minis. Ich gebe etwas Heilerde dazu und verschiedene Öle. Am 7.11. lasse ich Blut abnehmen. Sollte ich etwas besonderes dabei beachten ? Bzw. Die Tierärztin ?
Liebe Inge!
Ich verstehe leider nicht so ganz, was Du meinst mit “er hat meine Hormone abbekommen”?
Hat Dein Pinscher versehentlich Medikamente gefressen?
Der Tierarzt sollte die genaue Ursache herausfinden. Also was letztendlich zu Fellverlust und Wassereinlagerungen geführt hat. Nur so kann dem Kleinen geholfen werden.
Erzähle dem Tierarzt genau, was Dein Zwergpinscher zum Fressen bekommt. Damit auch Unverträglichkeiten und Allergien ausgeschlossen werden können. Also auch Öle und Heilerde etc. erwähnen.
Wir drücken die Daumen, dass bald Abhilfe geschaffen wird. Ständiger Juckreiz muss ja schlimm für den Kleinen sein.
Gute Besserung und liebe Grüße,
Vanessa